Deborah Sengl




EDITION "FIffy und Maurice"

Zum "Next Comic Festivals Linz 2019" präsentieren wir in unserer Galerie die Neuerscheinung des Kinderbuches: „Fiffy und Maurice“  von den beiden Autorinnen: Andrea Grill und Deborah   Sengl,  Verlag: Luftschacht  

 Anlässlich dieser Präsentation erscheint eine Druckgrafik-Edition von 17 Aquarellen aus dem Buch.

Auflage 2 x 5 Stk. + 4 a.p., im Format von 28 x 42 cm, Fine-Art-Colorprint auf Büttenpapier in 2 Varianten wie folgt:


1.) 5 Mappen mit 17 Blättern, 1 - 5, sign. + nummeriert, + 1 Buch 

Subskriptionspreis: € 1.950,00 bis 23. März 2019, danach € 2.500,00


2.) 1 Blatt Ihrer Wahl aus der Mappe, sign. + num., 6 - 10 + 1 Buch

 Subskriptionspreis: € 250,0 mit Buch bis 23. März 2018, danach € 260,00 ohne Buch.  Alle Preise inkl. 13% Mwst.

Hier Ihre unverbindlich anfragen



Ihre Zwitterwesen aus verschiedenen Tieren oder Tier und Mensch fungieren als Symbole für menschliches Verhalten, das unkontrolliert, oft „animalischen“ Charakter annimmt. 

*1974 in Wien


Ausstellungs- und Installationsansichten


Publikationen und Texte


Werkkatalog

Klick für Voransicht

Deborah Sengl

 

„Deborah Sengl liebt Tiere, weil sie in ihrer Art so fertig seien, wie sie sagt. Aber sie führt sie nicht vor, sondern bedient sich ihrer, um den Menschen und dessen Seinsheiten bis zur Kenntlichkeit zu enstellen. Man könnte sie eine Santa Francisca nennen, denn sie redet mit den Tieren. Es ist ein wortloser, aber intensiver Dialog. (…) Könnte ich Deborah Sengl in ihrer Stilistik zeichnen, käme vermutlich eine Montage aus Kampfhund und Libelle heraus. Ersteres, weil sie Ungerechtigkeiten aller Art mit maximaler Wut entgegentritt, Zweiteres, weil sie eine sensible Seele ist, die dann und wann von aller Erdschwere befreit und umherschwirrt und mit ungeheurer Feinfühligkeit die Ausformungen des Universums wahr- und aufnimmt.“ (aus Frido Hütters „Und sie redete mit den Tieren“)

Die Publikation umfasst das Werk von Deborah Sengl aus den letzten sieben Jahren. 

Elisabeth Pokorny-Waitzer über Deborah Sengl


Klick hier für Quelle

Deborah Sengl ist die Tochter des Malers Peter Sengl und der Künstlerin Susanne Lacomb. Die Arbeiten Deborah Sengls kreisen um das Thema der Tarnung und der Täuschung. Sie überträgt Fragen nach Identität und der Maskerade auf das Tierreich und gestaltet mittels Malereien, Zeichnungen und Skulpturen ein komplexes Werk, das gerade in der heutigen Zeit, Assoziationen zum Rollenverhalten der menschlichen Gesellschaft und damit auch Kritik an diesem hervorruft. Erfinderisch, technisch brilliant und phantasiereich umgesetzt, erwecken ihre Arbeiten bleibende Eindrücke. Neben der handwerklichen Präzision und dem Überraschungseffekt zeigen sie stets auch eine inhaltliche Tiefe.

Sengl hat zu Beginn Biologie studiert. Daran zeigt sich ihr großes Interesse an Tieren im Besonderen und an dem Verhältnis zwischen Tier und Mensch. Ihre Zwitterwesen aus verschiedenen Tieren oder Tier und Mensch fungieren als Symbole für menschliches Verhalten, das unkontrolliert, oft „animalischen“ Charakter annimmt. Die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen einzelnen Kreaturen werden aufgezeigt und ihre Übertragungen auf zwischenmenschliche Machtspiele nehmen Gestalt an. In den Tarnungen geht es um den Kampf ums Dasein, der auch das Täuschen müssen, um bestehen zu können, mit einbezieht.

Sengl beschäftigt sich mit der Täter-Opferrolle, deren Potential in unserer Gesellschaft ein breites Betätigungsfeld findet. Ihre Wortschöpfung „ertarnen“, mit der viele ihrer Werke betitelt sind, bezieht sich auf die Fähigkeit, mittels einer Maske oder vorgetäuschten Haltung, sich das Vertrauen einzelner oder mehrerer Individuen zu erschleichen. Dabei kann die Tarnung durchaus auch zum Selbstschutz eingesetzt werden. Das Präparat „Die Löwin – als Raubtier – ertarnt sich die begehrte Beute“ (2004) entpuppt sich als eine Mischung von Zebra und Löwin. Im Zebrafell und mit Hufen präsentiert Sengl ein Mischwesen mit Löwenmaul, Raubtierzähnen und Löwenschwanz, das getarnt durch die Gräser der Steppe, jederzeit für ein Zebra gehalten werden könnte. Dem Gang dieses Tieres angepasst, müsste es für die getarnte Löwin ein Leichtes sein, sich ihrer Beute – dem Zebra – zu bemächtigen.

Die in Mischtechnik auf Papier ausgeführte Arbeit „Hohe Tiere“ (2010) zeigt zwei Mischwesen aus Eichhörnchen und Mensch. Zwei Eichhörnchenköpfe stecken in eleganter Kleidung. Diese Arbeit ist Teil einer Serie von Museumsdirektoren in Österreich. Die Konturen der Körper entnahm sie von Pressefotos, der Kopf der jeweiligen Direktoren wird in guter Karikaturtradition einem Tier zugewiesen, für das hier dargestellte Sammlerpaar Essl hat sie sich für das Eichhörnchen entschieden.

 


Deborah Sengl - art portrait (tarnen und täuschen) by castyourart